Artikel

DIN 77300, die Norm für Bestattungsunternehmer. Sie bezeichnet einen  Sargträger als “geeignete, qualifizierte Person für das Geleiten des  Sarges von Hand oder mittels eines Sargtransportwagens zum Grab und für  das Absenken des Sarges in das Grab von Hand oder mittels eines  Sargversenkungsautomaten”.
 


Gesammelte Texte zu unserer Arbeit

__________________________________________________________________


Vorletzte Ruhe auf dem Kaminsims

Eckhard Stengel, 27.09.2013

__________________________________________________________________

Über deutsche Asche in die Schweiz

Harald Martenstein
(Zeitmagazin 2013)

__________________________________________________________________

Auch Orthodoxe wollen ihr eigenes Gräberfeld

Nikole Höfle
Stuttgarter Zeitung 2012
 

__________________________________________________________________
 

Von einem glücklichen Mann zwischen Urnen und Gräbern

Der Remsecker Bestattungsordner Hans Kurz erzählt aus seinem Alltag und  erklärt,
warum die genauen Maße eines Sarges von Bedeutung sind.

__________________________________________________________________

Der tägliche Tod

Marius Gierga hat seinen Traumberuf gefunden: Bestatter
Von Robin Szuttor
__________________________________________________________________

Die 499-Euro-Frage

Die Branche der Discount-Bestatter boomt.

__________________________________________________________________

Wie wir sterben lernen

Julia Friedrichs (2014)


__________________________________________________________________
 

Der Tod ist nicht selbstverständlich

Betram Weiß
Stuttgarter Zeitung 2013

__________________________________________________________________

Friedhof Hamburg Ohlsdorf

Die Angst des Friedhofs vor dem Tod

Henning Sußebach
24. Oktober 2013

__________________________________________________________________

Am Friedhof sollt ihr uns erkennen

Die Begräbniskultur als Spiegel des gesellschaftlichen Umbruchs

Joachim Gäntner (2006)

__________________________________________________________________

Bestattungsvereine: Gegen das Geschäft mit dem Tod


Heinz Producer 2009

_________________________________________________________________________________________________________

Zwischen Ritual und Individualität
 

Zur Geschichte der Trauerkultur vom 18. Jahrhundert bis heute:
Vortrag auf der Tagung “Totengedenken und Trauerkultur” Kloster Irsee, 19. - 21. Nov. 1999


Dr. Norbert Fischer

_________________________________________________________________________________________________________

Gesellschaftliche Wege und Perspektiven einer neuen Bestattungskultur

Vortrag im Rahmenprogramm der Fachmesse “eternity 99”, Hamburg, Messehallen, 19. Juni 1999

Dr. Norbert Fischer

_________________________________________________________________________________________________________

Gestorben wird immer

Reiseveranstalter eindecken Trauernde als Zielgruppe
die Zeit 2010

_________________________________________________________________________________________________________

Mit Pilzen zur ewigen Ruh

Auf Friedhöfen sollen Särge und Leichen schneller verrotten

CHRISTINE BÖHRINGER
die Zeit 4. April 07

_________________________________________________________________________________________________________

Bis zum letzten Atemzug

Martin Spiewak, Elisabeth Niejahr

DIE ZEIT Nr. 4 - 2017

_________________________________________________________________________________________________________

Das Geschäft mit dem Tod boomt wie nie zuvor in Deutschland.

Die traditionellen Erdbestattungen werden zunehmend verdrängt.
Kunden  können schon zu Lebzeiten zwischen diversen Bestattungsformen einen  geeigneten Platz
 für die finale Reise buchen. Die Beerdigungs- und  Friedhofskultur erlebt auch in Stuttgart einen Wandel.

tet 2014

_________________________________________________________________________________________________________

Österreich: Zum Lachen auf den Friedhof

Martin Cyris aus Kramsach
2014

_________________________________________________________________________________________________________

Leitlinien einer neuen Kultur im Umgang mit Tod und Trauer

Norbert Fischer, Hamburg
2009

_________________________________________________________________________________________________________

Mit dem Tod- der anderen leben

Lissy Kaufmann
2008

_________________________________________________________________________________________________________

Tod in der Mediengesellschaft

Der flüchtige Tod und Bestattungsrituale im Übergang
Norbert Fischer (Universität Hamburg)
2009

_________________________________________________________________________________________________________

Über Neuigkeiten im Bestattungswesen

Harald Martenstein
Zeitmagazin

_________________________________________________________________________________________________________

Ein schöner Beruf

Zu Besuch bei Bestattern und Thanatopraktikern auf der Messe in Düsseldorf

Christiane Rietz

_________________________________________________________________________________________________________

Die neue Sichtbarkeit des Todes

Tod und Trauer sind ein Öffentliches Ereignis geworden, nicht nur im Fall  des Torhüters Robert Enke
. Bedeutet dies das Ende der Verdrängung oder  ist es der Anfang der Banalisierung?


THOMAS ASSHEUER
die Zeit 2009

_________________________________________________________________________________________________________

Komm, schöner Tod

Ein altes Paar hat sich in Paris das Leben genommen und damit eine neue Sterbehilfe-Debatte ausgelöst.

Elisabeth von Thadden
die Zeit 2013

_________________________________________________________________________________________________________

Die Vorstellung vom Tod im antiken Griechenland

_________________________________________________________________________________________________________

Tod und Ritual

aus dem Buch:
Laleo “Die geraubte Steinzeit”
Roland Grave, Fran Nor

_________________________________________________________________________________________________________

Sterben, Tod und Begräbnisrituale im Islam

Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen

 

_________________________________________________________________________________________________________

Vom Krematorium zum “Flamarium

Über die historische Entwicklung der Krematoriumsbauten

Dr. Norbert Fischer, Universität Hamburg

_________________________________________________________________________________________________________

Ich bin leider verstorben

Die Todesanzeige wird zunehmend als Möglichkeit zur Selbstdarstellung genutzt und
 bleibt eine Bühne für unfreiwilligen Humor.


Von Jost Auf der Maur
NZZ 2008

_________________________________________________________________________________________________________

Der Wettstreit der Medien im Andenken der Toten

In: Belting, Hans / Kamper, Dietmar (Hg.):
Der zweite Blick. Bildgeschichte und Bildreflexion; München 2000

Hartmut Böhme

_________________________________________________________________________________________________________

Die Balance halten

Das Leben ist ohne die dauernde Gegenwart des Todes nicht zu haben

FRANK FEHRENBACH

_________________________________________________________________________________________________________

wenn wir die Welt verlassen

Zeit Wissen Januar 2015 Nr.1
Was von uns übrig bleibt,.
.

Sven Stillich

_________________________________________________________________________________________________________

Letzte Ruhe für Mensch und Tier

Tierfriedhöfe gibt es schon einige in Deutschland. Aber inzwischen können sich Menschen
 auch gemeinsam mit ihrem Haustier bestatten lassen.
Zum Beispiel auf den Rheinhöhen bei Koblenz -  allerdings nur zu bestimmten  Bedingungen.

 Anke Petermann 10.06.2015

_________________________________________________________________________________________________________

Schöner ruhen

Statt seelenlose Dutzendware: Immer öfter setzen  Trauernde ihren verstorbenen Angehörigen
 handwerklich schön gearbeitete  und ökologisch korrekte Denkmale.

Sonntag Aktuell 22.11.201
Nicole Golombek

_________________________________________________________________________________________________________

Von einer, die auszog, das Sterben zu lernen.

Was tun, wenn einem vor der Haustür der Tod begegnet?
Unsere Autorin ließ sich zur Sterbebegleiterin ausbilden. Es wurde das beste Jahr ihres Lebens.
Ilka Piepgras

ZEITmagazin Nr.35/2015 11. September 2015

_________________________________________________________________________________________________________

Clavigo Lampart: Arbeiten am eigenen Grabstein

Barbara Volle: Falten Blättle 4/2014

_________________________________________________________________________________________________________

Caitlin Doughty: Der Tod steht ihr gut

Antje Hildebrand 2.3.2016

_________________________________________________________________________________________________________

”Digitaler Bestatter” regelt den Online-Nachlass

von Stefan Jehle 6. April 2017

 

_________________________________________________________________________________________________________